Programme im Raum Saar -Lor -Lux und Umgebung>
In Ergänzung zu den Programmen in Kampanien/Cilento führe ich seit vielen Jahren auch Programme in meiner Heimatregion Saarland - Lothringen - Luxemburg durch, manchmal mit Abstechern ins Elsaß, in die Pfalz, den Hunsrück oder in die Eifel.
Standquartier ist dabei das Gästehaus Braunshausen im nördlichen Saarland, in der Nähe des Autobahndreiecks Nonnweiler.
Die Programme dauern in der Regel (mit An- und Abreise) 5 Tage, von Montag bis Freitag. Die Anreise ist individuel, mit dem Auto direkt zum Gästehaus oder mit der Bahn bis Türkismühle (an der Nahetalstrecke von Mainz nach Saarbrücken), von dort Busabholung.
Sie richten sich vor allem (aber nicht nur) an die ehemaligen Cilento-Teilnehmer, bieten also auch eine gute Gelegenheit, Bekanntschaften von damals aufzufrischen und gemeinsame Erinnerungen auszutauschen.
Der Raum Saar-Lor-Lux liegt zwar sozusagen im Windschatten bekannterer Regionen, er verfügt aber nichtsdestotrotz über eine Vielzahl eindrucksvoller Bauten in reizvollen Städten mit einer reichen und wechselvollen Geschichte.
Sehenswert sind u.a.:
- Luxemburg mit sseiner Festungsmauer
- das europäische Viertel mit den Europäischen Institutionen
- Vianden mit der Stammburg der Herrscherfamilie
- Echternach mit dem Grab des Missionars Willibrord
- Schengen mit dem Denkmal zur Abschaffung der Grenzkontrollen
---------------------------------------------------------------------------------------
- Metz mit seiner gotischen Kathedrale und den Chagall-Fenstern
- das Wohnhaus von Robert Schuman, dem Vater Europas
- das original möblierte Schlösschen Manom bei Thionville
- Nancy mit dem prunkvollen Place Stanislas und dem Jugendstilmuseum
- St. Nicolas-de-Port mit seiner flamboyanten Wallfahrtskirche
- Sarrebourg mit dem größten Chagall-Fenster "Der Frieden"
- die aufwändig restaurierte Burg Malbrouck mit wechselnden Ausstellungen
--------------------------------------------------------------------------------------
- die Saarschleife von Mettlach
- die Aussstellungs- und Verkaufsräume von Villeroy+ Boch
- das Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte mit den wechselnden Ausstellungen
- die barocke evangelische Ludwigskirche in Saarbrücken
- das Grab einer keltischen Fürstin in Reinheim
- die Schlossberghöhlen In Homburg
------------------------------------------------------------------------------------------
Sonstige Ziele in der Umgebung sind Trier (römische Baudenkmäler), Idar-Oberstein (Edelsteine), Burg Eltz, Mainz, Worms und Speyer mit ihren Domen,
Hambacher Schloß (Wiege der deutschen Demokratie), Burg Trifels (Gefängnis von Prinz Löwenherz); Straßburg mit seinem Münster und in den Nordvogesen Bitche mit seiner Festung und Kristallerien.
Für Gruppen werden "maßgeschneiderte Programme" konzipert.
Geplante Programme 2020
Zunächst der Überblick
27.04. - 01.05.2020 Entdeckungsfahrten in Luxemburg und Lothringen - - Luxemburg, MetzNancy 470 €
weitere Termin mit Saar-Lor-Lux Programm für Gruppen auf Anfrage
Burgen, Schlösser, Kathedralen –
Entdeckungsfahrten in Luxemburg und Lothringen
vom 27. April - 1.Mai 2020
E I N L A D U N G
Wie wäre es zum Saisonbeginn mit einer kleinen Entdeckungstour, ausgehend vom Saarland, nach Luxemburg und Lothringen?
Der Raum Saarland-Lothringen-Luxemburg liegt zwar gewissermaßen im Windschatten bekannterer Regionen, er verfügt aber nichtsdestotrotz über eine Vielzahl eindrucksvoller Bauten in reizvollen Städten mit einer reichen und wechselvollen Geschichte.
Unser ursprünglich von Kelten besiedeltes Gebiet wurde von den Römern kolonisiert. Im Zuge der Völkerwanderung fränkisch geworden, ging von Echternach die Christianisierung der Region aus unter Führung des Missionars Willibrord, dessen Grab wir aufsuchen.
Nach der Teilung des Reichs von Karl dem Großen fiel das mittlere Teilstück an dessen ältesten Enkel Lothar und wurde, in der Folge vielfach verkleinert, nach ihm Lothringen benannt.
Hier entstand im hohen Mittelalter die freie Reichsstadt Metz, deren Wahrzeichen die eindrucksvolle Kathedrale wurde mit den größten kirchlichen Glasfensterflächen der Welt. Im Zuge der Glaubenskriege verloren die Metzer Bürger ihre Freiheit und wurden dem französischen Königreich einverleibt.
Nach dem Krieg 1870/71 wieder deutsch geworden, betätigte sich auch der Kaiser Wilhelm II. als Baumeister, am Bahnhof und an der Kathedrale
Sitz der Herzöge von Lothringen war Nancy. Nach dem Sieg über die Burgunder erbauten die Anjous das Herzogsschloss mit dem prächtigen Portal. In der Folge geriet Lothringen unter französischem Einfluss. Zum Schluss durfte noch der entmachtete polnische König Stanislas (Schwiegersohn von Ludwig XV.) regieren, der den goldglänzenden Place Stanislas anlegen ließ.
Im Norden Lothringens entstand die kleine Grafschaft Luxemburg. Durch Teilnahme an Kreuzzügen und kluge Heiratspolitik kam das Haus Luxemburg zu Ansehen und stellte 4 deutsche Kaiser, bevor es ausstarb und die Habsburger das Erbe antraten. Wechselnde Fremdherrschaften befestigten die Stadt Luxemburg und machten es zum „Gibraltar des Nordens“.
Nach dem Wiener Kongress neu begründet, war es zwischen Deutschland und Frankreich umstritten, wurde neutralisiert, besetzt und schließlich eine der europäischen Hauptstädte. Robert Schuman, der „Vater Europas“, stammt aus Luxemburg.
Die kriegerische Vergangenheit unserer Region wird auch in der aufwändig restaurierten Burg Malbrouck erlebbar. In seinem großformatigen Glasfenster in Sarrebourg drückt Chagall den Wunsch nach Frieden aus, der im Rahmen der Europäischen Union endlich erreicht wurde.
P R O G R A M M
Montag, 27.04.20
tagsüber Anreise nach Türkismühle (Bahnhof)
Transfer zum Gästehaus Braunshausen (Kostenbeteiligung)
16.00 h Kaffee
16.30 h Begrüßung, Information über:
Das Saarland – klein, aber fein
18.00 h Abendessen
Dienstag, 28.04.20
08.30 h Fahrt nach Luxemburg
09.45 h Rundfahrt vorbei an den europäischen
Institutionen, sowie zu dem Museum für moderne
Kunst (beeindruckende Architektur, schöne Aussicht
10.30 h Rundgang durch Luxemburg (Stadthaus, Palast des Großherzogs, Stammburg, Mauerweg, Kathedrale)
12.00 h Gelegenheit zum Mittagessen
13.30 h Fahrt durch das romantische Müllertal, vorbei an Sandsteinfelsen und an einem Wasserfall durch die Wolfsschlucht nach Echternach
16.00 h Besichtigung der Basilka mit dem Grab von Willibrord
(früher Missionar bei den Friesen), dann Kaffeepause
17.30 h Weiterfahrt entlang der Sauer
18.30 h Abendessen und Weinprobe bei einem Winzer an der Mosel
Mittwoch, 29.04.20
08.30 h Fahrt zu den Stein-Skulpturen an der
Grenze (Arbeiten eines Bildhauser-
Symposiums)
10.00 h Besichtigung der Burg Malbrouck
(aufwändig restauriert, Stützpunkt von
Malborough im spanischen Erbfolge-
Krieg, schöne Aussicht, wechselnde
Sonderausstellungen)
11.30 h Weiterfahrt nach Schengen (Ab-
kommen zur Abschaffung der Grenz-
kontrollen)
13.00 h Gelegenheit zum Mittagsimbiss in
Schengen
14.00 h Weiterfahrt entlang der Mosel , vorbei
an Cattenom (Kernkraftwerk) nach Metz
15.00 h Besichtigung der Kathedrale
(„ die Ampel Gottes“) mit den Glasfenstern, u.a. von Chagall), Rundgang zum mittelalterlichen Platz Saint Louis (Arkaden), Kaffeepause
17.00 h Rückfahrt über das lothringer Plateau
mit schöner Aussicht
19.00 h Abendessen in Braunshausen
Donnerstag, 30.04.20
08.00 h Fahrt nach Nancy
10.30 h Besuch des Jugendstilmuseums
(Glasvasen von Emile Gallée, Gemälde
von Victor Prouvé, Möbel von Louis
Majorelle u.a.)
11.30 h Rundgang durch die Altstadt (Palast
des Herzogs, altes Stadttor, gold-
glänzender Platz Stanislas
13.00 h Gelegenheit zum Mittagessen
14.30 h Weiterfahrt nach Sarrebourg
16.00 h Besichtigung des großformatigen
Chagall-Fensters „Frieden“ (ein
Liebespaar in einem Blumenstrauss)
17.45 h Abendessen in Sarre-Union :
Baeckeoffe“ (gut gewürztes Ein-
topfgericht mit 3 Sorten Fleisch +
Gemüse)
ca. 21.00 h Ankunft in Braunshausen
Freitag, 01.05.20
08.00 h Frühstück, anschließend Abreise
bzw. Transfer nach Türkismühle (Kostenbeteiligung)
Unser Standquartier im Saarland ist das Gästehaus Braunshausen am Fuße eines Skihanges mit Sommerbobbahn, auf dem morgens die Rehe grasen, mit modernen Zimmern und einem lichtdurchfluteten Speisesaal.
Der Preis für diesen Bildungs- und Erlebnisaufenthalt
(für Halbpension, Unterkunft in Doppelzimmern mit Dusche und WC, alle Busexkursionen, Eintrittsgelder, Führungen, Programmleitung) beträgt
470 €
Einzelzimmerzuschlag 60,- Euro
Rücktritt aus wichtigem Grund (Krankheit, Todesfall etc.) ist jederzeit kostenlos möglich.
Anmeldungen richten Sie bitte an
Eckert Blechschmidt
Sophienstraße 6
66386 St. Ingbert
Tel. 06894/44 64
e-mail: eckert.blechschmidt@t-online.de
.
Bilder der Fondazione Passarelli
In unserer Fotogalerie haben wir die schönsten Bilder unserer Reise zusammengestellt.